�berspannungen und Blitzeinschl�ge verursachen meistens gro�e Sch�den an Geb�uden und elektrischen Anlagen. �berspannungen und elektromagnetische St�rungen beeinflussen informationstechnische Einrichtungen bis hin zu Ausf�llen. �berspannungsschutz ist ein Thema, welches bei zunehmender Energiedichte immer gr��ere Bedeutung gewinnt. Denn teure elektronische Ger�te sind nicht nur in B�ros und Gewerbebetrieben anzutreffen. Home-Entertaiment und PCs stehen heute in nahezu allen privaten Haushalten.
Besonders die technische Abstimmung zu anderen elektrischen Anlagenteilen, wie Photovoltaik und Ladeinfrastruktur stellt uns in der Praxis t�glich vor neue Herausforderungen.
Erhalten Sie einen �berblick �ber den Aufbau, Nutzen und Wirkungsweise eines Blitzschutzsystems, wie auch dem �berspannungsschutz. Dazu werden die Normativen Vorgaben aus der DIN VDE 0185-305-Reihe und DIN VDE 0100-443/-534 mit dazu geh�rigen Anwendungsf�llen und Umsetzungsm�glichkeiten betrachtet.
Kursinhalte
- Rechtsgrundlagen, Normen, Vorschriften
- Neuerungen der DIN V-DE 0100-443/DIN VDE 0100-534
- �berblick zur DIN VDE 0185-305-1/-4
- Definition des �u�eren-, inneren Blitzschutz und Blitzschutzzonenkonzept
- Aufbau eines Blitzschutzsystems
- Notwendigkeit und Umsetzung von �berspannungsschutzma�nahmen
- Auswahl von �berspannungsschutzeinrichtungen
- Zus�tzliche Anforderungen f�r Anlagen mit Photovoltaik und Ladeinfrastruktur
- Typische Installationsfehler aus der Praxis vom Gutachter erl�utert
Ziel:
In unserem Basisseminar werden Sie mit der Notwendigkeit und der Realisierung von Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen vertraut gemacht.
Zielgruppe:
Elektrofachkraft
Voraussetzung:
Elektrofachkraft
Kontaktperson: Klaus Schumacher