Der E-Campus-BW® stellt flächendeckend ein qualitativ hochwertiges, landesweit standardisiertes Fort- und Weiterbildungsangebot in der Elektro- und Informationstechnik in Baden-Württemberg sicher

In der folgenden Übersicht finden Sie eine Vielzahl von Bildungsangeboten

E-CHECK Grundkurs

Die nächsten Kurse finden am 02./03.04.2025 in Friedrichshafen, am 07./08.04.2025 in Offenburg und am 21./22.05.2025 in Tauberbischofsheim statt!

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen den aktuellen Stand der VDE-Bestimmungen und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur täglichen Messpraxis. Umfangreiche Messübungen geben Ihnen die Sicherheit, elektrische Anlagen zu analysieren und schadhafte Anlagenteile und Betriebsmittel zu erkennen. Abgerundet wird das Seminar durch einen Marketingteil, in dem der technisch ausgerichtete Praktiker den verkaufs-
orientierten Umgang mit Kunden lernt.

Termine...

E-CHECK Auffrischungskurs

Die Kurse finden in vielen Innungen statt!
25.03.2025 in Freiburg / 27.03.2025 in Karlsruhe / 28.03.2025 in Pforzheim

Basis der E-CHECK Auffrischungsschulung 2024/2025 ist die Aktualisierung zu wichtigen normativen und gesetzlichen Änderungen für elektrische Anlagen für Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und die dafür notwendige normenkonforme Hauptstromversorgung im Gebäude. Um als fachkompetente/r Prüferin und Ansprechpartner/in zu fungieren. Besonders die Anfang 2024 in Kraft getretenen technischen und organisatorischen Änderungen im Energiewirtschaftsgesetzt für Netz- und Anlagenbetreiber stellen die Elektrobetriebe vor neue Herausforderungen zur individuellen Lösungsfindung an jeder Anlage.

Eine Wiederholung der Messungen von elektrischen Anlagen mit Vorführung an einem Simulator wird durch den Dozenten gezeigt.

Termine...

E-CHECK PV

Am 03.04.2025 findet ein Termin in Reutlingen statt!

Das Seminar "E-CHECK PV" vermittelt im Bereich der Überprüfung von Photovoltaikanlagen die erforderlichen Kenntnisse, um Schwachstellen und Fehler in der Systemtechnik durch den Einsatz geeigneter Messinstrumente frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Sicherung der Anlagenverfügbarkeit und Investitionssicherung zu ergreifen.

mehr...

Prüfen von medizinischen Geräten

Termin: 07.04.2025 in Stuttgart

Medizinisch genutzte Geräte unterliegen einem hohen Sicherheitsstandard insbesondere hinsichtlich der elektrischen Sicherheit. Maßgeblich für die Prüfungsart, -umfang und -intervalle sind die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), das Medizinproduktegesetz (MPG), der Medizinprodukte Betreiberverordnung (MPBetreibV), die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 3 sowie die DIN VDE 0751-1. Mit unserem Seminar erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse um medizinische Geräte prüfen zu können.

Kurstermin

Messpraxis "Prüfen elektrischer Anlagen" nach DIN VDE 0105 Teil 100 / DIN VDE 0100 Teil 600

Dieser Kurs findet am 14.04.2025 in Inzlingen statt!

In unserem Messpraxis Kurs erhalten Sie eine intensive Einweisung in die Prüfungsabläufe / Messverfahren nach DIN VDE 0100 Teil 600 und DIN VDE 0105 / Teil 100 und erstellen Messprotokolle. Mit zum Einsatz kommen neuste Messgeräte verschiedener Hersteller. Sehr gerne können Sie auch Ihre betriebseigenen Messgeräte einsetzen.

Termine...

Basiswissen zu Blitz- und Überspannungsschutz

Kurstermin: 14.04.2025 in Karlsruhe

Überspannungsschutz ist ein Thema, welches bei zunehmender Energiedichte immer größere Bedeutung gewinnt. Denn teure elektronische Geräte sind nicht nur in Büros und Gewerbebetrieben anzutreffen. Home-Entertaiment und PC´s stehen heute in nahezu allen privaten Haushalten. Besonders die technische Abstimmung zu anderen elektrischen Anlagenteilen, wie Photovoltaik und Ladeinfrastruktur stellt uns in der Praxis täglich vor neue Herausforderungen.

mehr...

Besuchen Sie uns auf der eltefa vom 25. - 27.03.2025 - Halle 8 Stand 8C50!

Besuchen Sie uns auf der eltefa vom 25. - 27.03.2025 - Halle 8 Stand 8C50!

Herr Schumacher und seine Kolleginnen und Kollegen stehen Ihnen für alle Fragen rund um das Thema Weiterbildung zur Verfügung und informieren Sie über die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, die wir Ihnen bieten – von praxisorientierten Schulungen bis hin zu spezialisierten Kursen, die Ihre Karriere im Bereich der Elektrotechnik und verwandter Branchen voranbringen können. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wissen vertiefen und Ihre Fähigkeiten erweitern können, um die neuesten Trends und Technologien in der Branche zu meistern.

Wir sind gerne für Sie da, um Ihnen zu helfen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen und Ihre Weiterbildung auf die nächste Stufe zu heben.

 

Neuerungen zur DIN VDE - Fortbildungsmaßnahme Verlängerung Installateurausweis

Hier die nächsten Termine mit freien Plätzen: 29.04.2025 in Konstanz / 06.05.2025 in Biberach / 07.05. oder 08.05.2025 in Offenburg / 22.05.2025 in Freiburg

Die vom Bundesinstallateurausschuss (BIA), dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) neu erarbeiteten und seit dem 1. Januar 2024 gültigen „Grundsätze der Zusammenarbeit“ enthalten auch die Forderung nach Schulungen zur Verlängerung der Installateurausweise. Hintergrund ist, dass diese durch den Nachweis regelmäßig besuchter Qualifizierungsmaßnahmen einen
höheren Stellenwert erhalten. Damit wird der Notwendigkeit Rechnung getragen, sich mit den ständig wandelnden technischen Normen auseinanderzusetzen und auf dem aktuellen Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu bleiben.

mehr...

Messpraxis "Wiederholungsprüfungen an elektrischen Betriebsmitteln" nach DGUV Vorschrift 3 / DIN VDE 0701 und VDE 0702

Am 20.05.2025 findet ein Kurs in Friedrichshafen statt!

Wiederholungsprüfungen von elektrischen Betriebsmitteln sind nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3 entsprechend DIN VDE 0701-0702 in regelmäßigen Abständen von fachkundigen Personen durchzuführen und zu dokumentieren.

In unserem Messpraxis-Kurs erhalten Sie eine intensive Einweisung in die Prüfungsabläufe / Messverfahren nach DIN VDE 0701-0702 und erstellen Messprotokolle.

Termine

Arbeitssicherheit Unternehmermodell Grundseminar nach DGUV Vorschrift 2

Der nächste Kurs findet am 16.04.2025 in Offenburg statt!

Die Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" - DGUV Vorschrift 2 - ist für Sie seit dem 1. Januar 2011 bindend. Hiernach müssen Unternehmen bereits ab einem/einer Arbeitnehmer/in, eine sicherheitstechnische Betreuung der Mitarbeiter/innen nachweisen können.

Der Besuch dieses Grundseminars ist Bedingung für die Beteiligung am Unternehmermodell und deckt die von der Berufsgenossenschaft vorgeschriebenen Inhalte ab.

mehr...

Fortbildung zum Unternehmermodell: Hilfestellung bei der Gefährdungsermittlung /-beurteilung

Am 20.05.2025 findet ein Kurs in Waldshut statt!

Mit unserem Seminar geben wir dem/der Unternehmer/in, dem/der Betriebsleiter/in oder auch leitenden Meistern/innen die Hilfestellung um nach dem Arbeitsschutzgesetz eine Gefährdungsanalyse dokumentieren zu können.

In dem Kurs geben wir Ihnen eine Einweisung in die von der BG zur Verfügung gestellten Software „praxisgerechte Lösungen“ und erarbeiten mit Ihnen einen ersten Teilentwurf für Ihren Betrieb.

Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Unternehmermodell Aufbauseminars!

Termine...

Arbeitsschutzseminar für Auszubildende

Es gibt schon erste Termine für 2025!

Das Arbeitsschutzgesetz und die Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 "Vorbeugende Prävention" verlangen vom Unternehmer, dass vor Aufnahme der Tätigkeit eine Einweisung der Beschäftigten (hier insbesondere neue Auszubildende) über die Gefahren bei der Tätigkeit vorgenommen wird.

Das Seminar beinhaltet ein Unterlagenpaket der BG ETEM "Mit Sicherheit gut ins Berufsleben starten".

Link zu den Kursen...

Unser Wissen für Ihre Kompetenz!

qualifizierte Dozenten
Kurse mit hohem Praxisbezug
praxisgerechtes technisches Equipment

Sollten Sie zu den einzelnen Angeboten Fragen haben

steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.

content

Das etz und der Fachverband bieten gemeinsam
Bildung in Baden-Württemberg an

content

Kofinanziert von der
Europäischen Union