Herzlich willkommen auf der E-Campus-BW® Homepage des Elektro Technologie Zentrums in Kooperation mit dem Fachverband Elektro- und Informationstechnik
Baden-Württemberg.
Der E-Campus-BW® stellt flächendeckend ein qualitativ hochwertiges, landesweit standardisiertes Fort- und Weiterbildungsangebot in der Elektro- und Informationstechnik in Baden-Württemberg sicher.
Unser Wissen für Ihre Kompetenz!
- qualifizierte Dozenten
- Kurse mit hohem Praxisbezug
- praxisgerechtes technisches Equipment
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Vielzahl von Bildungsangeboten, Dienstleistungen und sonstigen Aktivitäten. Sollten Sie zu den einzelnen Angeboten Fragen haben, steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.
Die Fördersumme der Fachkursförderung ist ausgeschöpft!

Wir möchten darauf hinweisen, dass die bewilligte Fördersumme für die Fachkursförderung zwischenzeitlich fast ausgeschöpft ist. Bitte beachten Sie, dass für die Kurse seit dem 01. Mai 2023 die Förderung entfällt.
Ab September 2023 steht eine neue Fördersumme zur Fachkursförderung zur Verfügung.
AUSNAHME: E-CHECK Grund- und Auffrischungskurse – diese erhalten weiterhin Fachkursförderung!
E-CHECK Grundkurs
- 04./05.07.2023 in Offenburg
- 11./12.07.2023 in Bad Krozingen
- 13./14.07.2023 in Mannheim
- 18./19.07.2023 in Tauberbischofsheim

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen den aktuellen Stand der VDE-Bestimmungen und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur täglichen Messpraxis. Umfangreiche Messübungen geben Ihnen die Sicherheit, elektrische Anlagen zu analysieren und schadhafte Anlagenteile und Betriebsmittel zu erkennen. Abgerundet wird das Seminar durch einen Marketingteil, in dem der technisch ausgerichtete Praktiker den verkaufs-
orientierten Umgang mit Kunden lernt.
E-CHECK Auffrischungskurs
- 27.06.2023 Offenburg
- 28.06.2023 Mannheim
- 29.06.2023 Heilbronn
- 30.06.2023 Aglasterhausen

die E-CHECK Auffrischungskurse in 2023/24 werden nicht zur Auffrischung der Messverfahren zur DIN VDE 0105 wie in den zurückliegenden Jahren genutzt.
Der Dozent zeigt zwar an einem Mess-Simulator die normativen Messverfahren und gibt Hinweise zur Dokumentation, der einzelne Teilnehmer benötigt jedoch kein Messgerät.
Dafür wird zu der derzeitigen Energieproblematik mit der VDE 0100/551 „Ausführungen von Notstromeinspeisungen mit mobilen Stromerzeugungseinrichtungen“ die notwendigen Fachkenntnisse vermittelt.
E-CHECK PV
Am 12.07.2023 findet ein Kurs in Offenburg statt. Es gibt noch freie Plätze! Weitere Termine:
- 26.09.2023 in Karlsruhe
- 10.10.2023 in Freiburg
Mit dem "E-CHECK PV" qualifiziert sich der Innungsfachbetrieb als wichtigster Ansprechpartner für den Kunden vor Ort. Mit seiner Fachkompetenz steht er dafür, dass die Anlage sachkundig untersucht wird. Dadurch wird die Anlagenverfügbarkeit deutlich gesteigert und der E-CHECK-Fachbetrieb leistet einen wichtigen Beitrag zur Investitionssicherung seiner Kunden.
Arbeitsschutzseminar für Auszubildende
Der Kurs wird in vielen Innungen angeboten!

Das Arbeitsschutzgesetz und die Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 "Vorbeugende Prävention" verlangen vom Unternehmer, dass vor Aufnahme der Tätigkeit eine Einweisung der Beschäftigten (hier insbesondere neue Auszubildende) über die Gefahren bei der Tätigkeit vorgenommen wird.
Das Seminar beinhaltet ein Unterlagenpaket der BG ETEM "Mit Sicherheit gut ins Berufsleben starten".
Messpraxis "Wiederholungsprüfungen an elektrischen Betriebsmitteln" nach DGUV Vorschrift 3 / DIN VDE 0701 und VDE 0702
Am 13.09.2023 findet ein Kurs in Freiburg und Offenburg statt!
Wiederholungsprüfungen von elektrischen Betriebsmitteln sind nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3 entsprechend DIN VDE 0701-0702 in regelmäßigen Abständen von fachkundigen Personen durchzuführen und zu dokumentieren.
In unserem Messpraxis-Kurs erhalten Sie eine intensive Einweisung in die Prüfungsabläufe / Messverfahren nach DIN VDE 0701-0702 und erstellen Messprotokolle.
Messpraxis - Prüfungen an elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0105/Teil 100 und VDE 0100 Teil 600
Am 14.09.2023 findet ein Kurs in Offenburg und Freiburg statt!

Die Erstprüfung von installierten Anlagen und die Wiederholungsprüfungen von elektrischen Anlagen sind nach BGV A3 / DGUV Vorschrift 3 bzw. nach DIN VDE 0105 in regelmäßigen Abständen von fachkundigen Personen durchzuführen und zu dokumentieren.
Neuerungen zur DIN VDE - Schwerpunkte: Normenupdate und Grundlagen zur Elektroinstallationstechnik
Der Kurs findet am 20.09.2023 in Karlsruhe statt!

Die Grundlagen der Elektroinstallationstechnik werden durch die Berufsausbildung abgedeckt. Doch was vor 8 oder 10 Jahren und mehr einmal gelernt wurde, ist meist nicht mehr ganz präsent und führt immer wieder durch unterschiedlichen Kenntnisstand zu Diskussionen oder gar Missverständnissen. Dies kann in der Elektrotechnik auch zu schweren Folgen führen - auch von der rechtlichen Seite aus betrachtet. Sind ihre Gesellen sich immer sicher?
Fundamenterder und Potentialausgleich mit Messung des Erdwiderstandes
Der nächste Kurs findet am 09.10.2023 online statt!

Der Fundamenterder als Teil der elektrischen Anlage bringt die Problematik mit sich, dass die Anlage nicht vom Elektrohandwerk errichtet wird, sondern durch das Bauhandwerk, obwohl der Elektrofachbetrieb nachher für die Inbetriebnahme der gesamten elektrischen Anlage zuständig und verantwortlich ist.
Lernen Sie deshalb in diesem Praxisseminar die Neuerungen der aktuellen DIN 18014 (2014) kennen.Der Fundamenterder als Teil der elektrischen Anlage birgt die Problematik, dass die Anlage nicht vom Elektrohandwerk errichtet wird sondern durch das Bauhandwerk, obwohl der Elektrofachbetrieb nachher mit der Inbetriebnahme der gesamten elektrischen Anlage zuständig und verantwortlich ist.
Arbeitssicherheit Unternehmermodell Grundseminar nach DGUV Vorschrift 2
Der nächste Kurs findet am 17.10.2023 in Offenburg statt!
Die Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" - DGUV Vorschrift 2 - ist für Sie seit dem 1. Januar 2011 bindend. Hiernach müssen Unternehmen bereits ab einem/einer Arbeitnehmer/in, eine sicherheitstechnische Betreuung der Mitarbeiter/innen nachweisen können.
Der Besuch dieses Grundseminars ist Bedingung für die Beteiligung am Unternehmermodell und deckt die von der Berufsgenossenschaft vorgeschriebenen Inhalte ab.
mehr...
Arbeitssicherheit Unternehmermodell Aufbauseminar nach DGUV Vorschrift 2
Der nächste Kurs findet am 24.10.2023 in Freiburg statt!
In Ergänzung zum Grundseminar fordert die Berufsgenossenschaft Feinmechanik und Elektrotechnik spätestens nach einem Jahr den Besuch eines vom Gefahrtarif abhängigen eintägigen Aufbauseminars. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Thema Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, das von einem/einer Arbeitsmediziner/in übernommen wird. Dadurch lassen sich die Einsatzzeiten eines/einer externen Betriebsarztes/Betriebsärztin wesentlich reduzieren.
Wartung und Prüfung von Not- und Sicherheitsbeleuchtungssystemen
Am 26.10.2023 findet ein Kurs in Karlsruhe statt!
In unserem Praxisseminar erhalten Sie eine intensive Einweisung in die Prüfungsabläufe / Messverfahren nach den einschlägigen technischen Regeln und erstellen ein Prüfprotokoll bzw. Abnahmeprotokoll.
Zusätzlich erhalten Sie eine Übersicht über die relevanten Normen und Vorschriften für die Errichtung von Neuanlagen im Bereich der Not- und Sicherheitsbeleuchtungstechnik.
Basisseminar Photovoltaik
Der Kurs findet am 08.11.2023 in Karlsruhe statt!

Der Markt nach PV-Anlagen wird neben der derzeitigen energiepolitischen Ausrichtung auch hinsichtlich der Klimaerwärmung unumgänglich wachsen. Zudem wird die Photovoltaik-Technik preiswerter und erhält auch hohe ökologische Akzeptanz unter den Hausbesitzern. Um den Endkunden kompetent beraten zu können bedarf es auch grundlegende PV-Systemkenntnisse und eine Einschätzung über die Projektumsetzung durch das Elektrofachhandwerk oder den Solarteur.
Messtechnik an Stromerzeugern
Die nächsten Kurse finden am 31.10.2023 in Freiburg und am 15.11.2023 in Offenburg statt

Prüfungen von Stromerzeugern sind in regelmäßigen Abständen von fachkundigen Personen durchzuführen und zu dokumentieren.
In unserem praxisorientierten Kurs erhalten Sie nicht nur Antworten auf diese Fragen, Sie erhalten
weiterhin eine intensive Einweisung in die notwendigen Prüfungsabläufe und der dazugehörigen
Messverfahren.
Neuerungen für Blitz- und Überspannungsschutz
Kurstermin: 17.11.2023 in Karlsruhe

Dieses Praxisseminar befasst sich mit der Notwendigkeit und der Realisierung von Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen, die nunmehr in fast allen neu zu Errichteten elektrischen Anlagen normativ gefordert sind.