suchen: 
Navigation oben
Navigationspfad
rechte Marginalspalte

Termine

10.01.2024 - 10.01.2024
12.01.2024 - 12.01.2024
02.02.2024 - 02.02.2024
20.02.2024 - 20.02.2024
10.04.2024 - 10.04.2024
30.04.2024 - 30.04.2024
23.07.2024 - 23.07.2024

Datum:
10.01.2024 - 10.01.2024
Freiburg

zu diesem Kurs anmelden

Teilnehmer (max):
19

Zeiten:
von 14:00 bis 17:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Gewerbe Akademie Freiburg
Wirthstr. 28
79110 Freiburg


Seiteninhalt

Fortbildung zum Unternehmermodell: Hilfestellung bei der Gefährdungsermittlung /-beurteilung

Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG) und nach Vorgaben der DGUV Vorschrift 1 werden vom/von Unternehmer/innen eine arbeitsplatzbezogene oder tätigkeitsbezogene Gefährdungsanalyse gefordert. Mit der Gefahrenermittlung und deren Beurteilung müssen Maßnahmen abgeleitet werden. Als Nachweis muss eine schriftliche Dokumentation erfolgen.

Kursinhalte
  • Kurzeinführung in die Rahmenbedingungen ArbschG, BGV A1/DGUV Vorschrift 1 und Analysekreis
  • Umsetzungshilfen für das ElektrohandwerkUmsetzungshilfen für das Elektrohandwerk
  • praxisgerechte Lösungen: CD der BG Feinmechanik und Elektrotechnik
  • Anwendungshilfen für die schriftliche Vorlagen der BG
  • sonstige Hilfsmittel um die Arbeitsschutzvorschriften zu erfüllen

Hinweis
Für Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) werden die Kursgebühren von der Berufsgenossenschaft übernommen. Für Sie als Teilnehmer/in entstehen keine Kosten!

Abschluss: Sie erhalten ein Zertifikat der BG ETEM.

Anmerkung zur Stornierung
Sie können den Vertrag bis 2 Wochen vor Kursbeginn kündigen. Gleiches gilt bei späterer Kündigung wegen Krankheit gegen Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung. Bei späterer Kündigung oder bei Nichtteilnahme wird eine Stornogebühr von 150,00 Euro fällig. Diese Stornogebühr wird nicht von der Berufsgenossenschaft getragen, sondern vom jeweiligen Betrieb!

Zielgruppe:

Unternehmer/innen und deren Mitarbeiter/innen, die erfolgreich das Unternehmermodell Aufbauseminar abgeschlossen haben.

Abschluss:

Sie erhalten ein Zertifikat der BG ETEM

Kontaktperson: