Neuerungen zur DIN VDE - Fortbildungsmaßnahme Verlängerung Installateurausweis

Die neue VDE-Anwendungsregel AR-N 4100 (TAR Niederspannung) bildet die normative Basis für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz des Netzbetreibers (Strom) und deren Betrieb. Sie gilt deutschlandweit und fasst die wesentlichen technischen Regeln für das Errichten und Betreiben von Zählerplätzen und Messsystemen sowie die Integration von Anwendungen aus den Bereichen Energieeffizienz, dezentrale Energieerzeugung, Elektromobilität und Energiespeicherung zusammen.

Welche Neuerungen beinhaltet die Technische Anschlussregel (TAR) Niederspannung? Was sind die wichtigsten Änderungen in Bezug auf den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und wie werden diese Vorgaben in der Praxis fachgerecht umgesetzt? Welche Vorgaben zu den diversen Anmelde- und Inbetriebsetzungsprozessen enthält der Bundesmusterwortlaut der TAB 2019? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen die Elektrofachkräfte in der täglichen Anwendung bei den Anschlussarbeiten an das Niederspannungsnetz.

Die Kursteilnehmer/innen bekommen in diesem Praktiker-Seminar die Vielzahl an Neuerungen für die Umsetzung der TAR Niederspannung (VDE-AR-N 4100) und der TAB 2019 von erfahrenen Dozenten vermittelt.

Folgende Kursinhalte werden in diesem Seminar an Praxisbeispielen umgesetzt, bzw. mit den Teilnehmern erarbeitet.

 

Kursinhalte
Neuerungen der TAR Niederspannung (VDE-AR-N 4100) und der TAB 2019

  • Rechtliche Grundlagen und neue Begriffe
  • Allgemeine Grundsätze
  • Planung von Netzanschluss und Hauptstromversorgung
  • Berücksichtigung von Netzrückwirkungen und Symmetriebedingungen
  • Planung und Aufbau von Zähleranlagen (Ausführung, Anordnung, Trennvorrichtung, Belastungs- und Bestückungsvarianten, Kommunikation, Zusatzanwendungen)
  • Anschluss von Notstromaggregaten, Speichern und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge
  • Anschlussschränke im Freien, vorübergehend angeschlossene Anlagen
  • Sicherer Betrieb von Kundenanlagen, Auswahl von Schutzmaßnahmen
  • Dokumentation und Inbetriebnahme der Kundenanlagen

Hinweis
Preis für Innungsmitglieder 179,00 €*
Preis für Nicht-Innungsmitglieder 269,00 €

*E-Markennutzung: diese Schulung wird mit 8 Punkten beim E-Markenvertrag anerkannt.

Zielgruppe:
Konzessionsträger/innen der eingetragenen Elektroinstallationsunternehmen, Mitarbeiter/innen der Netzbetreiber (Schwerpunkt Strom, Bereich Netzanschluss/Mess- und Zählwesen)

Voraussetzung:
vEFK mit Eintragung in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (Strom) oder Mitarbeiter/in eines Netzbetreibers (Schwerpunkt Strom, Bereich: Netzanschluss/Mess- und Zählwesen), gute normative Kenntnisse

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat

Klaus Schumacher
Kontaktperson: Klaus Schumacher
Kursdetails als PDF

Termine:auf Anfrage

Kursnummer:

Derzeit ist kein aktueller Termin verfügbar. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!

Veranstaltungsort:


Sollten Sie zu den einzelnen Angeboten Fragen haben

steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.

content

Das etz und der Fachverband bieten gemeinsam
Bildung in Baden-Württemberg an

content

Kofinanziert von der
Europäischen Union