Errichten und Prüfen von Ladestationen
In diesem Kursmodul werden Ladesysteme praktisch angeschlossen, in Betrieb genommen und messtechnisch untersucht. Zusätzlich wird an Übungsaufbauten strukturiertes Vorgehen bei der Fehlersuche vermittelt. Die abschließende Messung nach VDE 0100 Teil 600 bildet den zentralen Teil der Inbetriebnahme-Dokumentation. Ebenso wird die Prüfsystematik bei Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 105 Teil 100 erarbeitet. Nach der Seminarteilnahme sind Sie in der Lage, Ladesäulen wie sie überwiegend zum Laden im privaten und halböffentlichen Bereich eingesetzt werden, zu installieren, fachgerecht elektrisch zu versorgen, und evtl. notwendige Erweiterungen in der Unterverteilung auszuführen.Kursinhalt
-
Installation von einzelnen Ladesäulen verschiedener Leistungen
- in geschlossenen Räumen (Garage)
- im Freien
- Erweiterung der Elektroinstallation
- Überspannungsschutz
- Messung nach DIN VDE 0100 Teil 600
- Funktionstest mit Fahrzeugsimulator
- rechts- und haftungssichere Dokumentation der Messergebnisse
- Übergabe an den Kunden
- mögliche Fehlerquellen
- strukturiertes Vorgehen in Abhängigkeit vom Ladeverfahren
- messtechnische Fehlereingrenzung
- Dokumentation
- Betrieb ohne Lastmanagement
- Betrieb mit Lastmanagement
- Lösungen mit Leitstand
- Hinweise zur Installation bei Parkhäusern, Parkplätzen, Tiefgaragen, usw.
- Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105 Teil 100
Inbetriebnahme
Fehlersuche
Installation von mehreren Ladepunkten in einer Anlage
Wiederholungsprüfungen
Fachkursförderung
Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln der Europäischen Union gefördert. Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer 50 % des regulären Kurspreises. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Fach- und Führungskräfte mit Interesse an der Elektromobilität
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese
Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor
Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen,
um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den
Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist.
Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
