Basisseminar Photovoltaik

Der Markt nach PV-Anlagen wird neben der derzeitigen energiepolitischen Ausrichtung auch hinsichtlich der Klimaerwärmung unumgänglich wachsen. Zudem wird die Photovoltaik-Technik preiswerter und erhält auch hohe ökologische Akzeptanz unter den Hausbesitzern. Um den Endkunden kompetent beraten zu können bedarf es auch grundlegende PV-Systemkenntnisse und eine Einschätzung über die Projektumsetzung durch das Elektrofachhandwerk oder den Solarteur®.

Kursziel:

Sie erschließen sich neue Marktpotenziale durch kompetente Kundenberatung und erhalten einen Überblick über die Grundlagen der PV-Systemkomponenten.

Kursinhalte

  • Grundlagen Photovoltaik, PV-Technologien und Komponenten
  • Technik I - die häufigsten Planungsfehler
    • welche Parameter am Gebäude sind bestimmend für die Planung?
    • welche baurechtlichen Aspekte muss der Bauherr beachten?
    • Tragfähigkeit des Daches, Dichtigkeit des Daches nach der Montage, Brandschutz, Unterkonstruktionen je nach Dach, Dachneignung, Statik, Befestigungssysteme, spez. Dachhaken etc., Leitungsführung DC, Durchdringungen, Luftdichtheit etc.
  • Technik II – Kalkulation
    • mit welchen Produkten lässt sich qualitativ ein PV-Projekt umsetzen?
    • verlässlicher Partner/Lieferanten
    • Tipps der PV-Unternehmer aus der Praxis: einfache Hilfsmittel und Planungstools für die Erstberatung, Optimierungen an der Schnittstelle zum Netzbetreiber?
    • Betriebswirtschaftliche Eckdaten, Tipps für die Angebotserstellung, aktuelle Margen
  • Technik III – Weiter denken:
    • Themen unter dem Dach: WR, PV-Speicher, Zählerplatz, Messkonzepte, solares Laden E-Mobilität
  • Qualifikation der Mitarbeiter - Fehler im Aufbau vermeiden durch Kompetenzaufbau
    • das Qualifikationsprofil für den „Macher“ - Spezialist für PV Anlagen
    • das Qualifikationsprofil für den „Stratege“ – SOLARTEUR® – der Fachmann für PV, Wärmepumpe und Solarthermie
Zielgruppe

Elektrofachkräfte, Facharbeiter, Gesellen, Elektromeister, Betriebsleiter aus Elektro- und Informationstechnischen Unternehmen

Kirstin Silveira
Kontaktperson: Kirstin Silveira
Kursdetails als PDF

Termine:14.05.2025 (Stuttgart)15.12.2025 (Stuttgart)

gewählter Termin: 

Kursnummer:

Bitte wählen Sie einen Kurstermin.

Veranstaltungsort:


Sollten Sie zu den einzelnen Angeboten Fragen haben

steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.

content

Das etz und der Fachverband bieten gemeinsam
Bildung in Baden-Württemberg an

content

Kofinanziert von der
Europäischen Union