Elektrotechnik für den/die Sanitär- und Heizungsbauer-Meister/in nach §7a HwO
Die Gebäudetechnik in den Gewerken SHK und Elektro verschmelzen immer mehr. Der Kunde, der eine Wärmepumpe wünscht wendet sich in aller Regel an den SHK Betrieb und erwartet jetzt aber auch entsprechende Planungs- und Ausführungskompetenz in Bezug auf die Elektrotechnik. Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) haben eine Verbändevereinbarung geschlossen, mit der gewerkeübergreifende Leistungen innerhalb des Handwerks möglich gemacht werden. Das Seminar bietet Ihnen mit bestandener Prüfung einen Eintrag in die Handwerksrolle für den Bereich Elektrotechnik. (Hinweis: es Bedarf einer zusätzlichen Sachkundeprüfung nach TREI um bei den Netzbetreibern in das Erichterverzeichnis eingetragen zu werden).
Kursinhalte
Elektrotechnik Kenntnisse der Elektrizitätslehre und der elektrischen Messtechnik
UVV Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit
Beleuchtungstechnik, Blitzschutz Grundlagen der Beleuchtungstechnik Grundlagen der Erdungs- und Blitzschutztechnik Kenntnisse der Leitungs- und Verteilungstechnik
Planung, Kalkulation Kenntnisse der Leitungs- und Verteilungstechnik Installationsplanung und Fachkalkulation
Vorschriften Kenntnisse der einschlägigen technischen Vorschriften, der Vorschriften des Postwesens und der Telekommunikation, des Energiewirtschaftsgesetzes und des Gerätesicherheitsgesetzes, der VDE-Bestimmungen, der Bauaufsicht, der jeweils geltenden DIN-Normen und der Verdingungsordnung für Bauleistungen
Praxis, Prüfen Kenntnisse der Leitungs- und Verteilungstechnik Praktische Übungen Prüfen, Inbetriebnehmen und Erstellen von Prüfprotokollen
Sachkundenachweis Kenntnisnachweis
Abschluss Mit bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat/Sachkundenachweis als Vorlage zur Eintragung in die Handwerksrolle nach § 7a HwO. Es fällt eine Prüfungsgebühr zur Erlangung einer Ausübungsberechtigung nach § 7a HwO im Elektrotechnikerhandwerk an.
Kursorganisation Der Gesamtkurs umfasst 240 UE. Hiervon erfolgt der Großteil in Präsenzunterricht (200 UE) und ein Teil der theoretischen Wissensvermittlung wird durch Selbstlernen (ca. 40 UE) über die Online-Plattform unterstützt.
Wichtiger Hinweis Zusätzlich ist die Eintragung in das Elektroinstallateur-Verzeichnis eines Versorgungsnetzbetreibers (VNB) erforderlich. Voraussetzung zur Eintragung ist ein Sachkundenachweis, der die Qualifikation des Antragstellers/ der Antragstellerin bestätigt – diesen erhalten Sie durch die Teilnahme am Kurs „Sachkundelehrgang technische Regeln der Elektroinstallation - TREI 80“ und erfolgreicher Prüfungsteilnahme.
Zielgruppe: Inhaber/innen und zukünftige Inhaber/innen von SHK-Betrieben, die ihren Betrieb um den Bereich Elektroinstallationstechnik erweitern wollen.
Voraussetzung: Ein Meistertitel im SHK-Handwerk sowie Grundkenntnisse im Umgang mit Office-Programmen.
Kursstatus: Ausgebucht! Bitte nehmen Sie telefonisch zu uns Kontakt auf.
Verfügbare Plätze: 0
Kursnummer: 35 30 770
Kursgebühr: 5650 €
Anmerkungen: inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Zeiten:
unterbrochene Vollzeit
von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr / Termine: 16.-19.09.2025 und 13.-17.10.2025 und 25.-28.11.2025 und 16.-19.12.2025 und 13.-16.01.2026 und 10.-13.02.2026
Prüfung Theorie: 13.03.2026, Beginn 14:00 Uhr
Prüfung Praxis: 24.-25.04.2026, Beginn jeweils 8:00 Uhr
Derzeit ist kein aktueller Termin verfügbar. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!