Die Größe und Umfang von Bauprojekten wächst stetig, im gleichen Maße damit auch die Planungs- und Serviceaufgaben. Diese Herausforderungen sind ohne eine ganzheitliche Planungsmethode kaum lösbar. Das Building Information Modeling (BIM) stellt eine zukunftsweisende Planungs- und Koordinationshilfe für Bauprojekte dar, die auch für die spätere Verwaltung im Hinblick auf Service und Wartung von Bedeutung ist. Durch die vollständige digitale Modellierung und umfassende Integration aller relevanten Informationen im Rahmen einer BIM-Struktur kann der gesamte Lebenszyklus eines Bauobjekts von der Planungsphase bis hin zum Betrieb effizient gestaltet werden.
In diesem Webinar wird auf die digitale Planung von Elektroanlagen und verschiedene Softwarelösungen geschaut. Wie erleichtert ein digitaler Planungsprozess Arbeitsabläufe und die Baustellenkoordination. Welche Bedeutung hat BIM im Elektrogewerk und die damit verbundenen Möglichkeiten und Vorgaben. Wir sprechen über den aktuellen Stand in den Elektrobetrieben und die wachsende Nachfrage von Softwaregestützter Planung. BIM soll als langfristiges Ziel zur Zeitersparnis, Kosteneffizienz und Reduzierung von Fehlern auf der Baustelle verwendet werden.
Kursinhalte:
- Grundlagen und Erklärung von BIM
- Zielsetzung und Möglichkeiten eines digitalen Planungsprozesses
- Softwarelösungen für den Elektrobetrieb
- Eine digitale Elektroplanung mit Dokumentation
- Normen und Vorschriften im Bereich BIM
- Datenformate und den Austausch mit Projektpartnern
Zielgruppe:
Techniker/in, Ingenieur/in, Meister/in und Fachplaner/in der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik, Elektrotechniker/in
Kontaktperson: Klaus Schumacher