Termine:31.03.2026 (Stuttgart)
gewählter Termin: 31.03.2026
Verfügbare Plätze:
16
Kursnummer:
60 20 544
Veranstaltungsort:
sez Stuttgart
Krefelder Str. 12
70376 Stuttgart
Telefon: 0711 955916-31
Fax: 0711 955916-55
In den letzten Jahren hat die Errichtung von Photovoltaikanlagen enorm zugenommen. Mit der Energiewende wird dieser Trend auch in Zukunft weitergehen. Damit bieten sich dem Elektrohandwerk ein Geschäftsfeld an, das auch weiterhin zuwächse erfahren wird. Die Kehrseite der Medaille ist andernseits, dass die damit verbundenen Gefahren bei der Errichtung oder auch Wartung von PV-Anlagen zu einem erhöhten Gefährdungspotential führt, was auch bei der Berufsgenossenschaft BG ETEM zu einem hohen Unfallaufkommen geführt hat mit zum Teil schwerwiegenden Verletzungen.
Hinweise zur Veranstaltung
Im Seminar werden Gefährdungen und entsprechende Schutzmaßnahmen vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkt bilden Maßnahmen gegen Absturz von Dächern und Durchsturz durch nicht tragfähige Flächen. Fallbeispiele werden aktiv mit den Teilnehmenden behandelt.Hinweis zur Kursgebühr
Für Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) werden die Kursgebühren von der Berufsgenossenschaft übernommen. Für Sie als Teilnehmer/in entstehen keine Kosten!
Ziel:
Das Seminar vermittelt Kenntnisse über mögliche Gefährdungen und die Anwendung von Schutzmaßnahmen bei der Montage und Instandhaltung von PV-Anlagen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Maßnahmen gegen Absturz mit konkreten Beispielen. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu den relevanten Vorschriften und Regeln sowie Hilfen zur Gefährdungsbeurteilung und zur Arbeitsschutzorganisation.
Zielgruppe:
Unternehmer/-innen, Geschäftsführer/-innen und Betriebsleiter/-innen die am Unternehmermodell teilnehmen.
Abschluss:
Sie erhalten ein Zertifikat der BG ETEM

Termine:31.03.2026 (Stuttgart)
gewählter Termin: 31.03.2026
Verfügbare Plätze:
16
Kursnummer:
60 20 544
Veranstaltungsort:
sez Stuttgart
Krefelder Str. 12
70376 Stuttgart
Telefon: 0711 955916-31
Fax: 0711 955916-55
steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.
Das etz und der Fachverband bieten gemeinsam
Bildung in Baden-Württemberg an
Kofinanziert von der
Europäischen Union