Neuerungen zu DIN VDE - Fortbildungsmaßnahme Verlängerung Installateurausweis

Das Seminar ist die Grundlage für die Ausweisverlängerung und entspricht den Grundsätzen für die Zusammenarbeit von Netzbetreibern und Elektrotechniker-Handwerk bei Arbeiten an elektrischen Anlagen gemäß Niederspannungsanschlussverordnung (nach BIA-Beschluss). Demnach müssen für die Ausweisverlängerung im Zeitraum von 5 Jahren zwei dieser gennannten Seminare nachgewiesen werden.

Die Seminarinhalte ändern sich jährlich. Damit wird der Notwendigkeit Rechnung getragen, sich mit den ständig wandelnden technischen Normen auseinanderzusetzen und auf dem aktuellen Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu bleiben.

Kursinhalte

  • Neuerungen VDE-AR-N 4100:2026-02 (4 UE)
    • Anwendungsbereich und Übergangsfrist, Einordnung der Regelwerke TAR/TAB
    • Umsetzung § 14a EnWG (SteuVE)
  • Neuerungen VDE-AR-N 4105:2026-02 (1,5 UE)
  • Technische Anschlussbedingungen der Netzbetreiber (1,5 UE)
  • Aktuelle Themen und neue Inhalte der „Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk“ (1 UE)
    • Neue VDE-Normen u.a. DIN VDE 0100-701 (VDE 0100-701):2025-06
    • ZVEH-Leitfaden „Projektierung und Bau von Schaltanlagen nach DIN EN IEC 61439 (VDE 0660-600)“

Zertifikat
Sie erhalten ein Zertifikat des ZVEH das zur Verlängerung des Installateurausweises berechtigt.

Hinweis: 299,00 Euro für Innungsmitglieder; 399,00 Euro für Nicht-Innungsmitglieder
Klaus Schumacher
Kontaktperson: Klaus Schumacher
Kursdetails als PDF

Termine:04.03.2026 (Stuttgart)19.05.2026 (Donaueschingen)

gewählter Termin: 04.03.2026

zu diesem Kurs anmelden

Verfügbare Plätze:
30

Kursnummer:
35 20 524

Kursgebühr:
399

Anmerkungen:
299,00 Euro für Innungsmitglieder; 399,00 Euro für Nicht-Innungsmitglieder

Zeiten:
8:30 Uhr bis 15:45 Uhr

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart
Telefon: 0711 955916-0
Fax: 0711 955916-55


Sollten Sie zu den einzelnen Angeboten Fragen haben

steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.

content

Das etz und der Fachverband bieten gemeinsam
Bildung in Baden-Württemberg an

content

Kofinanziert von der
Europäischen Union