VoIP Komponenten und Protokolle

Für VoIP, also die Sprachübertragung über IP-Netze, gibt es unterschiedliche Anwendungsszenarien. Ziel dabei ist die Integration der Daten- und telefonienetze. Einsparungen an Leitungen, Netzkomponenten, Management, Administration und Wartung stehen dabei im Vordergrund. Die zunehmend größeren Bandbreiten im Backbone- und Endanschlussbereich, die zu einer mittlerweile akzeptablen Sprachqualität führen, beschleunigen den Trend zur Internettelefonie auch im privaten Bereich.

Kursinhalte

  • Netzwerkbandbreiten
  • Sprachcodecs und deren Bandbreitenanforderungen
  • Signalisierungsprotokolle
  • VoIP Telefonanlagen und Telefone
  • PSTN-Gateways (Übergänge in das öffentliche Telefonnetz)
  • Telefonie-Merkmale: Rufnummernübertragung, -unterdrückung, Makeln, Dreierkonferenz, Weiterleiten / Telefonzentrale, Anrufbeantworter

Ziel:
Sie lernen die Konzeption einer Migration von einer konventionellen Telefonalage nach VoIP. Dabei werden Sprachcodecs und Bandbreiten ermittet, die Leistungs-fähigkeit des lokalen Netzwerks analysiert und gegebenenfalls angepasst, Traffic Priorisierung und VLANs für die verbesserte Sprachqualität eingeführt und eine Kostenanalyse durchgeführt. Da Kommunikationssysteme im Bereich VoIP-Kommunikationsanlagen untereinander nicht interoperabel sind, gilt es sich für ein System zu entscheiden. Für die Entscheidung können Sie einerseits den Leistungsumfang der jeweiligen Systeme evaluieren, wie auch den Einsatzzweck, die Anforderung und die Größe der zu planenden KommunikationsInfrastruktur.

Zielgruppe:
Facharbeiter, Geselle, Meister oder Techniker aus Industrie oder Handwerk

Voraussetzung:
Grundsätzliche Kenntnisse über Gebäudevernetzung, Messtechnik / Fehlersuche: Messen von Twisted Pair Leitungsstrecken, Netzwerktechnik allgemein, Aktive Komponenten, Protokolle im IP Umfeld, ISDN-Technik allgemein, Internetzugänge, DSL, WLAN, NAT

Fritz Staudacher
Kontaktperson: Fritz Staudacher
Kursdetails als PDF

Termine:auf Anfrage

Kursnummer:

Derzeit ist kein aktueller Termin verfügbar. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!

Veranstaltungsort:


Sollten Sie zu den einzelnen Angeboten Fragen haben

steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.

content

Das etz und der Fachverband bieten gemeinsam
Bildung in Baden-Württemberg an

content

Kofinanziert von der
Europäischen Union