Elektrische Antriebstechnik

Elektrische Antriebe erfreuen sich zunehmender Beliebtheit sowohl für Positionieraufgaben als auch für Drehzahlregelungen. Grund sind ihre große Dynamik, sinkende Kosten, Miniaturisierung der elektronischen Ansteuerungen und Weiterentwicklung permanent erregter Synchronantriebe.

Kursinhalte
  • Grundlagen der Antriebstechnik
  • Aufbau elektrischer Maschinen
  • Mechanische Komponenten elektrischer Antriebssysteme
  • Wirkungsweise von Drehfeldmaschinen
  • Grundlagen der Servoantriebstechnik
  • Gebersysteme: Encoder (Inkremental- oder Absolutgeber), Resolver
  • Frequenzumrichtertechnik
  • Parametrierung von Frequenzumrichter
  • Inbetriebnahme elektrischer Antriebssysteme
  • Wartung, Service und Fehlersuche
  • Praktische Übungen

Ziel:
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Antriebstechnik und die Wirkungsweise von Drehfeldmaschinen. Sie werden elektrische Antriebe dimensionieren, in Betrieb nehmen und Serviceaufgaben ausführen.

Zielgruppe:
Fachkräfte Elektrotechnik, Automatisierungstechniker/in, Mechatroniker/in, Elektromaschinenbaumeister/in

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.

Fritz Staudacher
Kontaktperson: Fritz Staudacher
Kursdetails als PDF

Termine:auf Anfrage

Verfügbare Plätze:
15

Kursnummer:
40 20 980

Kursgebühr:
1195

Anmerkungen:
inkl. Kursunterlagen und Verpflegung

Zeiten:
von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart
Telefon: 0711 955916-0
Fax: 0711 955916-55


Sollten Sie zu den einzelnen Angeboten Fragen haben

steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.

content

Das etz und der Fachverband bieten gemeinsam
Bildung in Baden-Württemberg an

content

Kofinanziert von der
Europäischen Union