Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten für angehende Wasser- und Abwassermeister/innen

Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die als elektrotechnische Qualifikation in der Prüfungsordnung zum/zur geprüften Abwassermeister/in gefordert sind (siehe Ausgabe Bundesgesetzblatt vom 28.02.2005).


Kursinhalte
  • Grundgrößen und deren Zusammenhänge beschreiben
  • Gefahren des elektrischen Stromes an festen und wechselnden Arbeitsplätzen erkennen
  • Schutzmassnahmen zur Vermeidung von Gefahren durch den Strom ergreifen und veranlassen.
  • Verhaltensweisen bei Unfälle durch elektrischen Strom beschreiben und erste Maßnahmen einleiten.
  • Messgeräte und Arbeitsmittel auswählen und handhaben
  • betriebsspezifische Schaltpläne lesen
  • Sicherungen, Sensoren, Messeinrichtungen, Beleuchtungsmittel und Signallampen prüfen und austauschen
  • Betriebsstörungen beurteilen, Anlagenteile, insbesondere Pumpen und Motoren austauschen und wieder in Betrieb nehmen
  • unmittelbar freischaltbare elektrische Bauteile außerhalb von Schaltschränken austauschen
  • Ersatzstromerzeuger einsetzen und bedienen
  • Batterieanlagen einsetzen, prüfen und warten
  • Allgemein: Festlegungen laut Pflichtenheft / DWA

Zielgruppe:
Der Kurs wendet sich an Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Ver- und Entsorger/in, die als angehende Abwassermeister/innen eine elektrotechnische Qualifikation als Zulassungsvoraussetzung benötigen.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat

Klaus Schumacher
Kontaktperson: Klaus Schumacher
Kursdetails als PDF

Termine:05.05.2025 - 17.05.2025 (Stuttgart)08.09.2025 - 20.09.2025 (Stuttgart)13.10.2025 - 25.10.2025 (Stuttgart)10.11.2025 - 22.11.2025 (Stuttgart)08.12.2025 - 20.12.2025 (Stuttgart)12.01.2026 - 24.01.2026 (Stuttgart)09.02.2026 - 21.02.2026 (Stuttgart)09.03.2026 - 21.03.2026 (Stuttgart)

gewählter Termin: 12.01.2026 - 24.01.2026

zu diesem Kurs anmelden

Kursstatus:
nur noch 3 Plätze vorhanden

Unterrichtseinheiten:
88 UE

Verfügbare Plätze:
3

Kursnummer:
35 30 995

Kursgebühr:
2495

Anmerkungen:
inkl. Kursunterlagen und Verpflegung

Zeiten:
Montag - Donnerstag von 8:30 bis 16:30 Uhr; Freitag 8:30 bis 11:45 Uhr; Samstag 8:30 bis 15:45 Uhr; Termine: 12.01. bis 16.01.2026 und 19.01. bis 24.01.2026

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart
Telefon: 0711 955916-0
Fax: 0711 955916-55


Sollten Sie zu den einzelnen Angeboten Fragen haben

steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.

content

Das etz und der Fachverband bieten gemeinsam
Bildung in Baden-Württemberg an

content

Kofinanziert von der
Europäischen Union