Mit dem wichtigen Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren, werden die Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiemanagement in vielen Facetten immer bedeutender. Für die Betriebe und die Beschäftigten ist das Geschäftsfeld der erneuerbaren Energien zu einem wichtigen, stark wachsenden Markt geworden. Förderprogramme, um Anreize für energetische Gebäudesanierung zu schaffen, sind für ein weiteres schnelles Wachstum mit verantwortlich.
Die effiziente Optimierung und der effiziente Einbau von Wärmepumpenen - auch mit Einbindung von Photovoltaik oder Solarthermie - sind ohne entsprechendes Fachwissen nicht realisierbar.
Wärmepumpen erleben derzeit eine Renaissance. Sie erzielen hohe Wirkungsgrade und arbeiten wirtschaftlich. Nach Beendigung dieses Kurses sind Sie in der Lage, die fachgerechte Planung und Errichtung von Wärmepumpen-Anlagen selbständig durchzuführen. Sie lernen verschiedene Systeme und Typen von Wärmepumpen und deren Vor- und Nachteile kennen. Sie können Ihre Kunden in Bezug auf das geeignete System und die aktuellen Fördermöglichkeiten fachgerecht beraten.
Kursinhalte
Grundlagen Wärmepumpen
- Einführung Wärmepumpen
- Kühl- und Heizwärmepumpe
- Anforderungen an Kältemittel
- Umweltaspekte
- Wärmequellen
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Grundlagen der Kältetechnik, Kälteprozesse, Wärmeübertragung
- Einsatzgebiete von Wärmepumpen
- Rechtliche Grundlagen, Gesetze und Vorschriften
- Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften für Kältemittel
Aufbauseminar Wärmepumpen
- Grundsätze für Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung
- Berechnung des COP, der Leistungszahl und Arbeitszahl gegenüber Wirkungsgrad
- Monovalente und bivalente Betriebsweise
Dimensionierung von Wärmepumpenanlagen
- Auslegungsparameter
- Auslegung mit Heizleistungsberechnung, Kühlleistungsbestimmung
- Berechnung der elektrischen Leistungsaufnahme, des Volumenstroms und des Speichervolumens
Zusammenwirken von Erneuerbaren Energien
- Hydraulische Einbindung von Raumheizung und Trinkwassererwärmung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung verschiedener Heizsysteme im Vergleich
- Fördermöglichkeiten
- Zusammenspiel von Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Elektromobilität
- Intelligente Messsysteme
- Kommunikationsschnittstellen
- Montage und Anschluss elektrischer Komponenten
- Material- und Arbeitsplanung
- Kalkulation
- Funktionstest und Fehlersuche
- Dokumentation
- Abnahme- und Inbetriebnahme
- Messtechnik und Normen
Vorkenntnisse
Kenntnisse im Umgang mit PC-Anwendungsprogrammen, Windows.
Kursdauer / Uhrzeiten
78 Unterrichtseinheiten (UE) in Präsenzunterricht, Onlinetutorium und Selbstbestimmtes Lernen (Online)
Präsenztermine im etz, Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart - Uhrzeiten: 8:00 – ca. 16:00 Uhr
Onlinetutorium - Uhrzeiten: 17:45 – 19:30 Uhr
Zielgruppe:
Gesellen und Meister aus den Gewerken SHK und Elektro.
Voraussetzung:
Kenntnisse der Grundlagen Wärmetechnik
Abschluss:
Sie erhalten ein sez-Zertifikat
Kontaktperson: Fritz Staudacher