Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement (HWK Region Stuttgart)

Die Aufstiegsfortbildung Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement (HWK Region Stuttgart) macht deutlich, dass es nicht auf Einzelkenntnisse und -fertigkeiten ankommt, sondern dass ein ganzheitlicher Qualifizierungsansatz angestrebt wird. Daraus resultiert für die Aufstiegsqualifizierung, dass die Anwendung von fachlichen Fertigkeiten und Kenntnissen entlang typischer Kundenaufträge im Vordergrund steht.

Ziel der Aufstiegsqualifizierung ist eine praxisorientierte Profilschärfung für die Schwerpunktthemen Photovoltaik, Heizungstechnik, Solarthermie, Wärmepumpen, Energieeffizienz und Energiemanagement. Die praxisbezogene und theoretische Wissensvermittlung orientiert sich an den betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozessen. Die Prüfungsanforderungen setzen einen Fokus auf die Bewältigung der betrieblichen Praxis.

Kursinhalte

  • Erneuerbare Energie (240 UE)
    • Grundlagen der Energietechnik und der Photovoltaik
    • Photovoltaikanlagen installieren, in Betrieb nehmen und prüfen
      • Photovoltaik Inselanlagen
      • Netzgekoppelte PV-Anlagen
      • Normgerechtes Errichten und Prüfen von PV-Anlagen
    • Solarthermische Anlagen installieren, in Betrieb nehmen und prüfen
      • Grundlagen Heizungstechnik
      • Aufbauseminar Heizungstechnik
      • Rohrsysteme in Heizungs- und Trinkwasseranlagen
      • Grundlagen der Solarthermie
      • Planung und Errichtung solarthermischer Anlagen
    • Wärmepumpenanlagen installieren, in Betrieb nehmen und prüfen
      • Grundlagen Wärmepumpen
      • Aufbauseminar Wärmepumpen
      • Dimensionierung von Wärmepumpenanlagen
      • Zusammenwirken von erneuerbaren Energien
  • Energieeffizienzmaßnahmen beraten, um Energieeinsparpotenziale in Gebäuden zu nutzen (150 UE)
    • Umwelt- und Klimapolitik
    • Energieeffizienz Kompakt
    • Energetische Optimierung
    • Messverfahren und Analysetechniken
    • Energieeffizienz betrieblicher Einrichtungen und gebäudetechnischer Ausrüstung
  • Energiemanagement (120 UE)
    • Grundlagen des Energiemanagements
    • Energiemanagementlösungen
    • Einbindung von PV-Erzeugung und Stromspeichern
    • Zählerplatzaufbau und Stromversorgung
    • Praxisseminar Energiemanagement und Einbindung von bestehenden sowie neuen Erzeugungsanlagen
    • Einbindung ins Intelligente Gebäude
  • Marketing zu erneuerbarer Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement (30 UE)

Die ausführliche Kursbeschreibung mit weiteren Informationen zu den Kursinhalten und Kursablauf sowie die Kursplanung senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.

Zielgruppe

Elektrotechnischer Berufsabschluss – idealerweise Elektroniker/innen Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und Elektroinstallateure/innen.

Kursvoraussetzung

Ausbildung als Elektrofachkraft.

Aufstiegs-BAföG

Bei erfüllen der persönlichen Voraussetzungen ist die Förderung nach dem Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) möglich.

Abschluss

Fortbildungsprüfung zum/zur „Geprüfter Berufsspezialisten / Geprüfte Berufsspezialistin für Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement (HWK Region Stuttgart)"

Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:

Nach Handwerksordnung § 42 und Berufsbildungsgesetz § 53 ist ein Lernumfang von mindestens 400 Zeitstunden (540 UE) nachzuweisen. Diese Forderung ist durch unser Bildungsangebot erfüllt. Die Prüfungsgebühr ist im Kurspreis nicht enthalten.

Kursdauer

540 Unterrichtseinheiten

Präsenztermine im etz, Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart

7 UE 8:00 - 14:30 Uhr

8 UE 8:00 - 15:15 Uhr

9 UE 8:00 - 16:00 Uhr

10 UE 8:00 - 16:45 Uhr

Onlinetutorium

Dienstag / Donnerstag 17:45 - 19:30 Uhr

Selbstbestimmtes Lernen

Die Inhalte des selbstbestimmten Lernens müssen vor den jeweils zugeordneten Präsenzterminen/Themen bearbeitet werden.

Zielgruppe:
Elektrotechnischer Berufsabschluss – idealerweise Elektroniker/innen Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und Elektroinstallateure/innen.

Fritz Staudacher
Kontaktperson: Fritz Staudacher
Kursdetails als PDF

Termine:19.02.2026 - 06.10.2026 (Stuttgart)

gewählter Termin: 19.02.2026 - 06.10.2026

zu diesem Kurs anmelden

Verfügbare Plätze:
16

Kursnummer:
65 21 901

Kursgebühr:
12950

Anmerkungen:
inkl. Kursunterlagen und Verpflegung zzgl. Prüfungsgebühr

Zeiten:
Blended-Learning-Kurs
Präsenztermine: 7 UE: 8:00 - 14:30 Uhr 8 UE: 8:00 - 15:15 Uhr 9 UE: 8:00 - 16:00 Uhr 10 UE: 8:00 - 16:45 Uhr Onlinetutorium: Dienstag / Donnerstag 17:45 - 19:30 Uhr Termine:
19.-20.02.2026 und 23.-27.02.2026 und 23.-27.03.2026 und 20.-24.04.2026 und 18.-22.05.2026 und 22.-26.06.2026 und 27.-31.07.2026 und 14.-18.09.2026 und 05.-06.10.2026
Prüfung Theorie: 16.10.2026, Beginn 8:00 Uhr
Fachgespräch: 23.10.2026, Beginn ab 8:00 Uhr

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart
Telefon: 0711 955916-0
Fax: 0711 955916-55


Sollten Sie zu den einzelnen Angeboten Fragen haben

steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.

content

Das etz und der Fachverband bieten gemeinsam
Bildung in Baden-Württemberg an

content

Kofinanziert von der
Europäischen Union