Elektrische Antriebe erfreuen sich zunehmender Beliebtheit sowohl für Positionieraufgaben als auch für Drehzahlregelungen. Grund sind ihre große Dynamik, sinkende Kosten, Miniaturisierung der elektronischen Ansteuerungen und Weiterentwicklung permanent erregter Synchronantriebe.
Kursinhalte
- Grundlagen der Antriebstechnik
- Aufbau elektrischer Maschinen
- Mechanische Komponenten elektrischer Antriebssysteme
- Wirkungsweise von Drehfeldmaschinen
- Grundlagen der Servoantriebstechnik
- Gebersysteme: Encoder (Inkremental- oder Absolutgeber), Resolver
- Frequenzumrichtertechnik
- Parametrierung von Frequenzumrichter
- Inbetriebnahme elektrischer Antriebssysteme
- Wartung, Service und Fehlersuche
- Praktische Übungen
Ziel:
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Antriebstechnik und die Wirkungsweise von Drehfeldmaschinen. Sie werden elektrische Antriebe dimensionieren, in Betrieb nehmen und Serviceaufgaben ausführen.
Zielgruppe:
Fachkräfte Elektrotechnik, Automatisierungstechniker/in, Mechatroniker/in, Elektromaschinenbaumeister/in
Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Kontaktperson: Fritz Staudacher