Sachkundige/r für Klima- und Wärmepumpenanlagen nach KAT IV ChemKlimaschutzV

Mit diesem Seminar wird den Kursteilnehmenden ein umfassender Überblick über die Grundlagen der Kältetechnik sowie über die einschlägigen Gesetze, Normen und Regeln vermittelt. Besonders wichtig sind die Überprüfung der Dichtheit der Anlage sowie Instandhaltung und Wartung ohne Eingriff in den Kältekreislauf. Einen breiten Raum nehmen praktische Übungen an Klima- und Wärmepumpenanlagen sowie zentralen Lüftungsgeräten mit Kreuzgegenstrom-Wärmeaustauscher und Luft/Wasserwärmepumpe sowie Prüfungen ohne Eingriff in den Kältekreislauf ein.

Kursinhalte

1. Rechtliche Regelungen

  • Chemikalienrechtliche Regelungen (Montreal Protokoll)
  • Technische Regeln
  • Dichtigkeitskontrolle

2. Eigenschaften und Gefahren von Kältemittel

  • Umweltauswirkungen durch Kältemittel, Klassifizierung, relevante Gesetze und Vorschriften, Unfallverhütung

3. Anlagentechnik

  • Grundlagen Thermodynamik, Bauteile und deren Funktionen
  • Umweltverträglicher Umgang von Systemen mit enthaltenem Kältemittel
  • Dichtheitskontrollen (Lecksuche mit elektronischen Geräten)
  • Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten von Anlagenteilen ohne Eingriff in den Kältemittelkreislauf
  • Verlegegrundsätze für Kältemittel-Rohrleitungen und Verbindungsarten

4. Inspektion der Anlage (insbesondere Sicht- und Funktionsprüfung)

  • Verbindungen
  • Ventile einschließlich Leitungen
  • Versiegelungen, auch auf austauschbaren Trocknern und Filtern
  • Teile des Systems, die Vibrationen unterliegen
  • Verbindungen zu Sicherheits- oder Betriebssystemen
  • Steuer- und Regelungseinheiten

5. Praxistraining

  • Praktische Übungen zur Dichtigkeitsprüfung und Lecksuche ohne Eingriff in den Kältekreislauf
  • Thermometrische Prüfung des Kältekreislaufes
  • Visuelle Prüfung der Lötnähte, Muffen, Bördel und Anlagenkomponenten
  • Inspektion einer Klima-Splitanlage ohne Eingriff in den Kältekreislauf
  • Inspektion einer Wärmepumpe ohne Eingriff in den Kältekreislauf
  • Inspektion eines Integralsystems ohne Eingriff in den Kältekreislauf
  • Protokollierung aller wichtigen Daten mittels Protokollvorlage
  • Logbucheintragung
  • Praktische Prüfung
  • Instandhaltung oder Wartung ohne Eingriff in den Kältekreislauf

Zielgruppe

Meister und Facharbeiter (mit 2-jähriger Berufserfahrung) des Elektro-Handwerks. Meister und Facharbeiter (mit 2-jähriger Berufserfahrung) des SHK-Handwerks sowie der Metallberufe.

Abschluss

Mit bestandener Sachkundeprüfung erhalten Sie eine Personenzertifizierung der KAT IV. Dadurch können Sie an Klima- und Wärmepumpenanlagen sowie zentralen Lüftungsgeräten mit Kreuzgegenstrom-Wärmeaustauscher und Luft/Wasserwärmepumpe Dichtheitskontrollen, Prüfarbeiten sowie einfache Servicearbeiten ohne Eingriff in den Kältekreislauf durchführen.
Fritz Staudacher
Kontaktperson: Fritz Staudacher
Kursdetails als PDF

Termine:11.11.2025 (Stuttgart)

gewählter Termin: 11.11.2025

zu diesem Kurs anmelden

Verfügbare Plätze:
8

Kursnummer:
65 21 713

Kursgebühr:
395

Anmerkungen:
inkl. Verpflegung und Kursunterlagen

Zeiten:
von 8:30 bis 15:45 Uhr

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart
Telefon: 0711 955916-0
Fax: 0711 955916-55


Sollten Sie zu den einzelnen Angeboten Fragen haben

steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.

content

Das etz und der Fachverband bieten gemeinsam
Bildung in Baden-Württemberg an

content

Kofinanziert von der
Europäischen Union