Anforderungen und Prüfungen von Energie- und Installationsverteiler nach VDE 0660-600-2 /-3 (EN 61439-2 /-3)

Die aktuelle Normenreihe DIN EN 61439 beschreibt die Ausführung und die Prüfvorgaben für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf die elektrische Energieverteilung in der Industrie und der Hausinstallation. Dabei wird zwischen Energieverteilungen (PSC) und Installationsverteiler zur Bedienung durch Laien (DBO) unterschieden.

Im Kurs wird auf die Planung und Stückgutprüfung (Prüfungen- Messtechnik VDE bzw. CE-Kennzeichnung) von Energie- und Installationsverteilern eingegangen.
Es soll ein Überblick zu den Anforderungen, Auslegungskriterien und Dokumentationsinhalte gewonnen werden.

 Kursinhalte

  • Neuerungen, Aufbau und Struktur der Normenreihe VDE 0660-600 (EN 61439) zu den einzelnen Anwendungsbereichen
  • Stückgutprüfung (Prüfungen-, Messtechnik VDE bzw. CE-Kennzeichnung) nach VDE 0660-600-2/3 (DIN 61439-2/3)
    von Energieschaltgerätekombinationen (PSC) und Installationsverteilern (DBO)
  • Leiterkennzeichnung nach VDE 0197 (EN 60445)
  • Anforderungen an Energieschaltgerätekombinationen (PSC) und Installationsverteilern (DBO) mit Anschluss an das Netz,
    Umgebungskriterien, Stromkreise, Bedienung und Wartung
  • Führung des Erwärmungsnachweis
  • Hinweise zur Auslegung der Klimatisierung von Schaltschränken
  • EMV Umgebungen von PSC, Leitungsauswahl, Selektivität, Anforderungen an den Schutzleiter
  • Inhalte einer Dokumentation mit CE-Konformitätserklärung

Zielgruppe:
Ingenieur/-in, Techniker/-in aus dem Bereich Elektrotechnik, Elektromeister/in, Obermonteur/in, Elektrofachkräfte, Elektromonteur/in

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 70 %. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70 % zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Klaus Schumacher
Kontaktperson: Klaus Schumacher
Kursdetails als PDF

Termine:04.06.2025 (Stuttgart)

gewählter Termin: 04.06.2025

zu diesem Kurs anmelden

Verfügbare Plätze:
15

Kursnummer:
35 20 887

Kursgebühr:
389

Zeiten:
von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart
Telefon: 0711 955916-0
Fax: 0711 955916-55


Sollten Sie zu den einzelnen Angeboten Fragen haben

steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.

content

Das etz und der Fachverband bieten gemeinsam
Bildung in Baden-Württemberg an

content

Kofinanziert von der
Europäischen Union