Maschinensicherheit / Sicherheitsfunktionen

Ab dem 20. Januar 2027 tritt die neue Maschinenverordnung MVO (EU) 2023/1230 in Kraft, die die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ersetzt. Diese Verordnung bringt zahlreiche Neuerungen mit sich, insbesondere im Bereich der funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Die überarbeitete Norm EN ISO 13849-1 für Sicherheitsfunktionen verlangt eine sichere konstruktive Ausführung der Maschinen, die nicht nur berechnet, sondern auch validiert und dokumentiert werden muss. Dabei sind die Anforderungen der Norm EN ISO 13849-2 zu berücksichtigen.

Für die Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Steuerungen und Sicherheitsfunktionen ist das Softwaretool SISTEMA des Instituts für Arbeitssicherheit (IFA) von großer Hilfe. Es stellt alle relevanten Aspekte der normativen Berechnung übersichtlich dar und erleichtert es den Anwendern, die Werte für die einzelnen Sicherheitsfunktionen zu ermitteln sowie die Ergebnisse rechtssicher zu dokumentieren.

In diesem Seminar werden Sie von erfahrenen Praktikern in die neue Maschinenverordnung eingeführt und erfahren, welche Unterschiede zur bisherigen Maschinenrichtlinie bestehen. Zudem werden die wichtigsten Normen zur Erfüllung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen der MVO/MRL vorgestellt. Sie lernen, wie eine Risikobeurteilung durchzuführen und Sicherheitsfunktionen anhand von Praxisbeispielen zu modellieren sind. Darüber hinaus wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Software SISTEMA zur Validierung und Dokumentation dieser Sicherheitsfunktionen effektiv einsetzen.

Kursinhalte

  • Einführung in die MVO (EU) 2023/1230 und die Maschinenrichtlinie MRL/2006/42/EG
    Unterschiede und Neuerungen zwischen der neuen Verordnung und der bisherigen Richtlinie werden aufgezeigt.
  • EN ISO 12100: Risikobeurteilung
    Grundlagen der Risikobeurteilung, die als Basis für die Sicherheitsanforderungen dient.
  • EN ISO 13849-1: Sicherheitsfunktionen
    Diese Norm beschreibt allgemeine Gestaltungsprinzipien für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen und Sicherheitsfunktionen.
  • EN ISO 13849-2: Validierung von Sicherheitsfunktionen
    Vorgehensweise zur Validierung der Sicherheitsfunktionen, um sicherzustellen, dass die Konstruktionsanforderungen eingehalten werden.
  • DIN EN ISO 13849-1 Sicherheitsfunktionen
  • Performance Level (PLr) für Sicherheitsfunktionen ermitteln
    Bestimmung des erforderlichen Performance Levels (PLr), das für jede Sicherheitsfunktion erforderlich ist.
  • Sicherheitsrelevante Daten der Bauteilhersteller
    Erhebung und Verwendung von sicherheitsrelevanten Informationen, die von Bauteilherstellern bereitgestellt werden.
  • SISTEMA Software in der Praxis
    Einführung und praktische Anwendung des Softwaretools SISTEMA zur Berechnung und Validierung von Sicherheitsfunktionen. Die Software hilft dabei, die Ausfallwahrscheinlichkeit von Steuerungen zu ermitteln und bietet eine rechtssichere Dokumentation.
  • Praxisbeispiele: Validierung und Verifizierung von Sicherheitsfunktionen
    Anhand von Beispielen werden Sicherheitsfunktionen validiert und verifiziert, um die korrekte Implementierung in die Praxis zu demonstrieren.
  • Erstellung eines Validierungsprotokolls
    Sie lernen, wie man ein Validierungsprotokoll erstellt, das alle durchgeführten Prüfungen und Nachweise dokumentiert.

Zielgruppe:
Facharbeiter/innen, Meister/innen, Techniker/innen und Ingenieure/innen der Elektrotechnik und Mechatronik. Personen, die mit der Sicherheit von Maschinen und Anlagen arbeiten, insbesondere in der Industrie und im Handwerk.

Fritz Staudacher
Kontaktperson: Fritz Staudacher
Kursdetails als PDF

Termine:05.06.2025 - 06.06.2025 (Stuttgart)27.08.2025 - 28.08.2025 (Stuttgart)08.12.2025 - 09.12.2025 (Stuttgart)

gewählter Termin: 27.08.2025 - 28.08.2025

zu diesem Kurs anmelden

Verfügbare Plätze:
14

Kursnummer:
40 20 821

Kursgebühr:
759

Anmerkungen:
inkl. Kursunterlagen und Verpflegung

Zeiten:
von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart
Telefon: 0711 955916-0
Fax: 0711 955916-55


Sollten Sie zu den einzelnen Angeboten Fragen haben

steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.

content

Das etz und der Fachverband bieten gemeinsam
Bildung in Baden-Württemberg an

content

Kofinanziert von der
Europäischen Union