Das Elektrotechniker-Handwerk hat kaum wie ein anderes technisches Handwerk so viele Regelwerke und Vorschriften, die nur bei Einhaltung und Umsetzung die notwendige technische Sicherheit und zukunftssichere Funktionalität garantieren. Und da liegt auch schon die Schwierigkeit – das Kennen der anzuwendenden Installationsbestimmungen und die Umsetzung in der Praxis.
Folgende Kursinhalte werden in diesem Seminar an Praxisbeispielen umgesetzt, bzw. mit den Teilnehmenden erarbeitet.
Kursinhalte
- Energiewirtschaftsgesetz, §14a – Steuerbare Verbrauchseinrichtungen, technische Umsetzungen im Zählerplatz
- Erdung- und Potentialausgleich (DIN 18014) Errichtungsmöglichkeiten und Ausführungsvarianten für Neubau und Sanierung. Erfüllung Dokumentationsnachweis.
- Not- und Sicherheitsbeleuchtung (VDE 0108-100 normative Ausführung) sowie Vorgaben der Prüfung und Prüfintervalle
- Steckersolargeräte - was muss bei einer Prüfung (z.B. E-CHECK) beachtet werden?
- Themen aus der tägliche Praxis, Bemessungsstrom Belastbarkeit von Ladepunkte der Elektromobilität
- Anwendungsregel 4100 (neu ab 06/2025) - welche Anpassungen an Zählerplätze bezüglich der größeren und zusätzlichen Verteilerfelder sind vorgesehen?
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, Obermonteure, Projektleiter/innen
Voraussetzung:
Abgeschlossene Elektroausbildung und gute normative Kenntnisse
Abschluss:
etz-Zertifikat
Kontaktperson: Klaus Schumacher