Netzwerkanalyse in der Praxis

Im Seminar "Fernwartung, Fernsteuerung und Fernüberwachung" haben Sie erfahren, wie Sie einen Fernzugriff auf Netzwerkgeräte in einem LAN realisieren. Nicht immer sind jedoch die Netzwerk-Ports bekannt, die die Geräte verwenden und welche für den Internetzugriff freigeschaltet werden müssen. Wir zeigen Ihnen in Theorie und Praxis, welche Möglichkeiten es gibt diese zu ermitteln, wie Sie auch mehrere Geräte mit identischen Ports über das Internet erreichen können und welche Möglichkeiten es gibt das Kundennetzwerk in einen privaten und einen administrativen Bereich komplett und sicher aufzuteilen.

* Zu diesem Workshop können Sie gerne auch Ihre eigenen Netzwerkkomponenten mitbringen und diese hier integrieren und analysieren.

 

Kursinhalte:

  • "Well Known Ports" von TCP u. UDP (TCP/IP)
  • Einführung Netzwerkanalyser und -sniffer
  • Relevante Unterschiede der "Aktiven Komponenten" (Hub, Switch, Router und Firewall)
  • Datensicherheit (BSI Bundesamt für Datensicherheit in der Informationstechnik)

Praxis:

  • Aufbau eines Netzwerks mit Hardware zur Fernwartung, -steuerung oder -überwachung (Geräte können gerne auch von Teilnehmern mitgebracht werden!)
  • Ermittlung und Zuordnung unbekannter Netzwerk-Ports für den Fernzugriff mithilfe von Windows-Bordmitteln (10 / XP) oder Netzanalysesoftware, auch indirekt durch "Mithören" im Kundennetz mittels Hub oder managebarem Switch
  • Konfiguration des Netzwerks für den Fernzugriff
  • Aufteilung des Kundennetzwerks in einen sehr sicheren, nicht von extern erreichbaren und in einen managebaren Bereich
  • Testen des Fernzugriffs auf Sicherheitslücken mit IP- und Portscannern

Ziel:
Die Teilnehmer können die unbekannten gerätespezifischen Einstellung von Remotegeräten für den Zugang über das Internet selbständig ermitteln, Probleme mit identischen Ports lösen und das private Netzwerk absichern.

Zielgruppe:
ET- und IT- Fachkräfte mit Erfahrung in der Netzwerktechnik oder Teilnehmer des Seminars "Fernwartung, Fernsteuerung und Fernüberwachung"

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat

Fritz Staudacher
Kontaktperson: Fritz Staudacher
Kursdetails als PDF

Termine:09.12.2025 (Stuttgart)17.03.2026 (Stuttgart)

gewählter Termin: 17.03.2026

zu diesem Kurs anmelden

Verfügbare Plätze:
12

Kursnummer:
45 20 574

Kursgebühr:
395

Anmerkungen:
inkl. Kursunterlagen und Verpflegung

Zeiten:
von 08:30 bis 15:45 Uhr

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart
Telefon: 0711 955916-0
Fax: 0711 955916-55


Sollten Sie zu den einzelnen Angeboten Fragen haben

steht Ihnen unser E-Campus-BW®-Team gerne persönlich zur Verfügung.

content

Das etz und der Fachverband bieten gemeinsam
Bildung in Baden-Württemberg an

content

Kofinanziert von der
Europäischen Union